diese Seite: https://schoolofdata.wiki.zoho.com/public/urania.html

Wie sieht Partizipation im Zeitalter von Open Data aus? In dieser geführten Wanderung rund um die Wiener Urania (1. und 2. Bezirk) lernen die TeilnehmerInnen wo überall Daten “drinnen stecken”. Verkehrsflußdaten die Fahrspurdesign und Ampelregelungen beinflussen, demografische Daten die den Standorten von Schulen und Supermärkten zugrunde liegen oder unsichtbare Verwaltungsgrenzen die durch die Stadt laufen und dadurch unterschiedliche Auswirkung auf scheinbar einheitliche Nachbarschaften haben.
Die Stadt besteht aus Daten und das das Wissen um diese Daten bedeutet Einsichten in Prozesse der Öffentlichen Verwaltung, des Marktes oder der stadtplanerischen Gestaltung. Wer an diesen Prozessen partizipativ Teilnehmen möchte sollte dieses Wissen heben. Der Datenspaziergang gibt hierzu die ersten experimentellen Einblicke.
Am Schlusspunkt des Datenspazierganges steht ein von den TeilnehmerInnen erstelltes Daten-Essay - ein kleiner Reisebericht, der die ganz persönlichen Eindrücke in einem Blogbeitrag auf www.schoolofdata.at festhält.
Ablauf
17:30 Kurzeinführung in der VHS Wiener Urania
ab 18:00 Outdoor, Datenspaziergang
20:00 Reflexion und Blog schreiben in der VHS Wiener Urania
Unterlagen
- Link zur StoryMap: http://urania.schoolofdata.at
- Link zum Blog: http://schoolofdata.blogspot.co.at/2016/03/datenspaziergang-vhs-urania_10.html
Aufgaben
- Bitte notieren Sie während des Spazierganges die Diskussionen (ansatzweise) mit!
- Woher kommt der Datensatz?
- Was war sein ursprünglicher Zweck?
- Was können wir aus dem Datensatz herauslesen?
- Was können wir eventuell falsch aus dem Datensatz herauslesen?
- Was könnten andere Verwendungen sein?
- Welche verwandte Datensätze hätten wir gerne?
- Schreiben Sie einen Blogeintrag über Ihren Datenpunkt.
- www.blogger.com, user=datadandy2016--at--gmail.com, paaaswort=schoolofdata