Zusagen
- DI Barbara Buchegger (www.saferinternet.at)
- Meral Akin-Hecke (Digital Champion Austria, http://ec.europa.eu/digital-agenda/en/austria-0)
- Nicoletta Blacher (School of Data Austria, ehm. Leiterin des Ars Electronica Center)
- Gerin Trautenberger (Creativ Wirtschaft Austria / WKÖ - https://www.wko.at/Content.Node/E-Day-2014/ref_trautenberger.html)
- Mag. Berhard Krabina (Zentrum für Verwaltungsforschung)
- Günther Friesinger (paraflows.at)
- Thomas Thurner (OKFN)
- Johannes Grenzfurthner (monochrom, FH Informationsdesign Graz, Carnegy Melon)
- Manuela Marschel (BMI)
- Judith Schossböck (Donauuniversität, http://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/whois/14115/index.php)
- Martin Stradal (mastermind)
- Joanna Kowalik (microgiants)
Interesse aber zeitlich verhindert
- Mag. Herbert Depner (Wr. Volkshochschulverband)
- Mag. Julian Ausserhofer (Media Litracy Lab, FH Joanneum, Graz)
- GenMjr Gerhard Lang, BA, MA (BMI)
Angefragt
- Prof. Dr. Thomas Bauer (FH Wien)
- Mag. Stefan Pawel (Creative Commons Region - Linz)
- Mag. David Röthler (selbst. Berater, http://www.ikosom.de/personen/david-rothler/)
- Brigitte Lutz (Stadt Wien)
EINLADUNG der School of Data - Austria und Facebook zum Gedankenaustausch
am 29.04.2014 von 15:00 bis 18:00 im Raum D / Museumsquartier
Gerne möchte ich Dich beim Start eines
spannenden Data Litracy Projektes dabei haben. Ein erstes Treffen einer
Vorbereitungsgruppe findet schaon am 29.04. statt. Doch ließ hier ein
wenig mehr.
Data Litracy wird
immer mehr zur Kernkompetenz im selbstbestimmten Umgang mit Digitalen
Medien. Die Fähigkeit Daten zu bekommen, zu bewerten, auszuwerten und
selbst zu publizieren zählt dazu ebenso, wie das Bewusstsein über
Datenschutz, Identitätsschutz und die Wahrung von Privatheit in Bezug
auf den persönlichen Datensatz. Wenn wir so an Datenkompetenz denken,
haben wir es mit zwei großen Feldern zu tun:
1) Zunehmend zur Verfügung stehende Offene Daten des Staats und
2) dem eigenen persönlichen Datenbestand aus Sozialen Netzwerken, User Tracking und persönlichen Sensordaten. In
der Vermittlung der hier angesprochenen Datenkompetenz sind in
Österreich einige Institutionen tätig - u.A. unsere School of Data
Austria. Jüngst ist auch Facebook in dieses Thema eingestiegen und hat
für Deutschland ein Portal zur Datenkompetenz gestartet: Die Seite "Leben in einer vernetzten Welt"
bündelt wichtige Informationen, die den
Menschen dabei helfen sollen, ihre Informationen und Daten besser kontrollieren und schützen zu können.
Gemeinsam
mit Facebook möchten wir zu einem Runden Tisch einladen, der die
Möglichkeiten einer breiten Datenkompetenzinitiative - ähnlich der oben
angesprochenen - auslotet. Ziel sollte sein, jene Vermittlungsangebote,
die zeitgemäße Formen der Datenkompetenzvermittlung anbieten erstmals zu
versammeln und in weiterer Folge vernetzt zu präsentieren.
Agenda 15:00 kurze Einführung FB / SODA 15:30 Vorstellungs- und Inputrunde 16:30 Brainstorming (moderiert)
17:30 Schlussrunde
|