Wie sieht Partizipation im Zeitalter von Open Data aus? In dieser geführten Wanderung im Regierungsviertel lernen die TeilnehmerInnen wo überall Daten “drinnen stecken”. Verkehrsflußdaten die Fahrspurdesign und Ampelregelungen beinflussen, demografische Daten die den Standorten von Schulen und Supermärkten zugrunde liegen oder unsichtbare Verwaltungsgrenzen die durch die Stadt laufen und dadurch unterschiedliche Auswirkung auf scheinbar einheitliche Nachbarschaften haben. Die Stadt besteht aus Daten und das das Wissen um diese Daten bedeutet Einsichten in Prozesse der Öffentlichen Verwaltung, des Marktes oder der stadtplanerischen Gestaltung. Wer an diesen Prozessen partizipativ Teilnehmen möchte sollte dieses Wissen heben. Der Datenspaziergang gibt hierzu die ersten experimentellen Einblicke.
Anmeldung und Pressetext
Aufgaben an die TeilnehmerInnen Bitte notieren Sie während des Spazierganges die Diskussionen (ansatzweise) mit! - Woher kommt der Datensatz?
- Was war sein ursprünglicher Zweck?
- Was können wir aus dem Datensatz herauslesen?
- Was können wir eventuell falsch aus dem Datensatz herauslesen?
- Was könnten andere Verwendungen sein?
- Welche verwandte Datensätze hätten wir gerne?
Stationen
 |
Stadtinformationszentrum Wien Expat Center of the Vienna Business Agency |
|
Ablauf
14:00 Start = Kurzeinführung ... Planungswerkstatt
ab 14:15 Outdoor, Datenspaziergang
4 Minuten Spaziergang, 8 Minuten Station = 10 Stationen maximal
16:00 Reflexion und MeetUp
Beispiele
- Link zur StoryMap: http://urania.schoolofdata.at
- Link zum Blog: https://schoolofdata.wordpress.com/2016/03/17/datenspaziergang-rund-um-die-urania/