Ausschreibungstext


Zielgruppe

Alle Bediensteten der öffentlichen Verwaltung inklusive politischer Mandatare. Schwerpunkte Bürgermeister, Amtsleiter, Führungskräfte der Verwaltung, EDV und Organisationsbeauftragte. Keine speziellen IT-Fachkenntnisse erforderlich!

Ziel

Die öffentliche Verwaltung erzeugt in vielfältiger Weise Daten. Bestehende und zukünftige Open Data Initiativen der öffentlichen Verwaltung stellen Dritten ausgewählte Datensätze zur Weiterverwendung zur Verfügung und stellen sich damit an den Ausgangspunkt einer Wertschöpfungskette, die neue Anwendungen und Produkte hervorbringt. So sind interessierte BürgerInnen ebenso Nutznießer von Open Data wie Journalismus, Politik und Wirtschaft. Die VeröffentlicherInnen von Offenen Daten sind jedoch oft nicht weiter in die Verarbeitung ihrer Daten eingebunden. So sind Kontakt und Austausch über Bedürfnisse, Tiefe, Qualität und Aktualität der Offenen Daten zwischen BereitstellerInnen und NutzerInnen oft nur gering ausgeprägt.

Das Seminar gibt einen Einblick in die tatsächlichen Nutzungsszenarien von Verwaltungsdaten und fördert damit eine zielgerichtete Bereitstellungspraxis, die nah an den Bedürfnissen der NutzerInnen orientiert ist.

Programmschwerpunkte

  • Die häufigsten Einsatzszenarien von Offenen Daten
  • Wie Dritte mit Offenen Daten der öffentlichen Verwaltung umgehen (Data Life Cycle)
  • Praxisbeispiel: Verknüpfung von Datensätzen unterschiedlicher Provenienz mit derzeit gebräuchlichen freien Werkzeugen.
  • Praxisbeispiel: Analyse und Visualisierung mit derzeit gebräuchlichen freien Werkzeugen.

Vortragende

  • Mag. Bernhard Krabina, Experte für Informations- und Kommunikationstechnologien und Wissensmanagement des KDZ.
  • Thomas Thurner, School of Data Austria.
  • DI Günther Tschabuschnig, Leiter IT der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Methodik

Vortrag, Diskussion, Workshop / Gruppenarbeit




 RSS of this page