 |
Programmpunkt
|
Memo
|
Inhalte |
09:00 bis 09:30 |
Eröffnung und Einleitung Vorstellungsrunde |
Bernhard Krabina Teilnehmer/innen ins Wiki einladen https://schoolofdata.wiki.zoho.com/materialien/KDZ-COOP.html Teilnehmer/innenliste erstellen
|
Fotoprotokoll |
09:30 bis 10:30 |
Einführung Open Data
|
Günther Tschabuschnig Entwicklung der letzen Jahre, PSI, Anwendungen, APS
|
Slides |
|
Kaffeepause
|
|
|
10:45 bis 11:30 |
Umgang mit Open Data
|
Thomas Thurner Typischer Umgang mit offenen Daten Herangehensweise, Arbeitsschritte, Tools
|
Slides |
11:30 bis 12:00 |
Open Data Produkte und Projekte
|
Thomas Thurner, Bernhard Krabina Österreichische Projekte und Beispiele, deren Gestehung und die Sicht auf deren Datenquellen
|
data.gv.at www.schoolofdata.at
|
|
Mittagstisch
|
|
|
13:00 bis 13:20 |
Überblick über Datenquellen
|
Bernhard Krabina Quellen, Suche, Verfügbarkeit voraufbereitete Übungsdaten |
Datenquellen Slides Übungsdaten in GDOC Geodatensammlung in GDOC
|
13:20 bis 13:45 |
Gruppenarbeit Datengeschichte / Datenprojekt formulieren |
Moderation Thomas Thurner + Bernhard Krabina Gruppe formieren, Übungsdaten sichten, 2-3 Datensätze für die Übung auswählen, Challenge definieren und festhalten |
Google Accounts Wiki (Unterseiten) |
13:45 bis 14:00 |
Überblick über Tools |
Thomas Thurner |
Tools Neurath's Bilderwelt |
14:00 bis 14:30
|
Schritt für Schritt durch ein Übungsbeispiel |
Thomas Thurner Arbeiten mit dem Google Toolset |
Einführung data.gv.at - Hunde |
14:30 bis 15:45 |
Sprint zur eigenen Anwendung |
Moderation Thomas Thurner + Bernhard Krabina Plenum - Lösungsplan präsentieren - Sprint - Plenum - Sprint |
Sprinting Rules Data Story
|
|
Kaffeepause |
|
|
16:00 bis 16:30 |
Präsentation der Ergebnisse |
Moderation Thomas Thurner + Bernhard Krabina
|
|
16:30 bis 17:00 |
Abschluß |
Feedback, weiterführende Kurse |
|